DATENSCHUTZ

In dieser Datenschutzerklärung erfahren Sie, welche Daten von uns erhoben werden.

Wer wir sind

Die Adresse dieser Website ist: https://tomhausmann.de/.

 


Welche personenbezogenen Daten wir sammeln und warum wir sie sammeln

Durch den Besuch der Website können Informationen über den Zugriff (Datum, Uhrzeit, betrachtete Seite) auf dem Server gespeichert werden. Diese Daten gehören nicht zu den personenbezogenen Daten, sondern sind anonymisiert. Sie werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken, findet nicht statt.

Des Weiteren können Daten auf dem Computer der Websitenutzer gespeichert werden. Diese Daten nennt man, „Cookie“, die dazu dienen, das Zugriffsverhalten der Nutzer zu vereinfachen. Der Nutzer hat jedoch die Möglichkeit, diese Funktion innerhalb des jeweiligen Webbrowsers zu deaktivieren. In diesem Fall kann es jedoch zu Einschränkungen der Bedienbarkeit unserer Website kommen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht vor dem Zugriff durch Dritte zu 100% geschützt werden kann.

Die Verwendung der Kontaktdaten der Anbieterkennzeichnung – insbesondere der Telefon-/Faxnummern und E-Mailadresse – zur gewerblichen Werbung ist ausdrücklich nicht erwünscht, es sei denn, wir hatten zuvor eine schriftliche Einwilligung erteilt oder es besteht bereits ein geschäftlicher Kontakt. Im Falle der Zuwiderhandlung behalten wir (tomhausmann.de) uns rechtliche Schritte vor.

1. Kontaktformulare

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen möchten (z.B. bei einer Online-Kontaktanfrage), ist die Angabe Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse notwendig, damit wir Spam besser vermeiden können und damit wir auf Ihr Anliegen antworten können. Ihre E-Mail-Adresse sowie der Inhalt der E-Mail werden in unserem E-Mail-Postfach bei unserem E-Mail-Anbieter gespeichert und in der Regel nach 3 Monaten gelöscht, außer wenn die Daten für eine andauernde Kommunikation nötig sind.
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht für Marketing-Zwecke verwendet.

2. Cookies

Wenn Sie einen Kommentar auf unserer Website schreiben, kann das eine Einwilligung sein, Ihren Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit Sie nicht, wenn Sie einen weiteren Kommentar schreiben, all diese Daten erneut eingeben müssen. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.

Falls Sie ein Konto haben und sich auf dieser Website anmelden, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn Sie Ihren Browser schließen.

Wenn Sie sich anmelden, werden wir einige Cookies einrichten, um Ihre Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls Sie bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählen, wird Ihre Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus Ihrem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht.

Wenn Sie einen Artikel bearbeiten oder veröffentlichen, wird ein zusätzlicher Cookie in Ihrem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den Sie gerade bearbeitet haben. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.

Diese Websites können Daten über Sie sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und Ihre Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive Ihrer Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls Sie ein Konto haben und auf dieser Website angemeldet sind.

Mit wem wir Ihre Daten teilen

Wir teilen Ihre Daten mit unserem Hosting-Anbieter aus Deutschland, der unseren Server verwaltet.

Wie lange wir Ihre Daten speichern

Wenn Sie einen Kommentar schreiben, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstelle sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.

Ihre E-Mails speichern wir bis wir unser Postfach in unregelmäßigen Abständen aufräumen. Sie können jederzeit die Löschung Ihrer E-Mails in unserem Postfach anfordern.

Welche Rechte Sie an Ihren Daten haben

Wenn Sie ein Konto auf dieser Website besitzen oder Kommentare geschrieben haben, können Sie einen Export Ihrer personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die Sie uns mitgeteilt haben. Darüber hinaus können Sie die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin wir Ihre Daten senden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden. Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken, findet nicht statt.

Ihre Kontakt-Informationen

Wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten anfordern wollen oder Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie eine E-Mail an info<at>tomhausmann.de mit dem Betreff Datenschutzanfrage.

 

Weitere Informationen

Wie wir Ihre Daten schützen

Wir gehen mit Ihren Daten verantwortungsvoll um und stellen sicher, dass sie nicht missbräuchlich verwendet werden. Um das zu gewährleisten, halten wir uns an gängige Sicherheitsstandards und -methoden. Der Zugang zu sämtlichen Daten ist durch ein Passwort geschützt. Sensitive Daten wie Passwörter werden zusätzlich verschlüsselt gespeichert.

Welche Maßnahmen wir bei Datenschutzverletzungen anbieten

Nach der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) unterliegen Unternehmen im Falle einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten der Meldepflicht gegenüber der Aufsichtsbehörde gemäß Art. 33 und der Benachrichtungspflicht des Betroffenen gemäß Art. 34. Dieser Pflicht werden wir nachkommen. 

Online-Streitbeilegung: Die Europäische Kommission stellt unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/ eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit, die Verbraucher für die Beilegung einer Streitigkeit nutzen können und auf der weitere Informationen zum Thema Streitschlichtung zu finden sind.

Außergerichtliche Streitbeilegung: Wir sind weder verpflichtet noch dazu bereit, im Falle einer Streitigkeit mit einem Verbraucher an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Von welchen Drittanbietern wir Daten erhalten

Wir erhalten keine Daten von Drittanbietern.

Welche automatisierte Entscheidungsfindung und/oder Profilerstellung wir mit Benutzerdaten durchführen

Wir erstellen keine Benutzerprofile oder Ähnliches.

SSL-Verschlüsselung

Unsere Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.